Als weites Sahel-Land steht der Tschad vor zahlreichen Herausforderungen aufgrund seines trockenen Klimas, seiner politischen Instabilität und regionaler Konflikte. Armut betrifft einen Großteil der Bevölkerung, und der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen – Gesundheit, Bildung, Trinkwasser – bleibt begrenzt, insbesondere in ländlichen Gebieten. Ernährungsunsicherheit ist ein großes Problem, das durch Dürreperioden und Überschwemmungen verschärft wird. Darüber hinaus führen die Instabilität in den Nachbarländern, insbesondere im Sudan und in der Zentralafrikanischen Republik, zu Flüchtlingsströmen, die den Druck auf die lokalen Ressourcen erhöhen.
Trotz dieser Herausforderungen verfügt der Tschad über ein erhebliches landwirtschaftliches und energetisches Potenzial, und es werden Anstrengungen unternommen, um die Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verbessern.
Fläche: 1.284.000 km²
Bevölkerung (2023): 19,3 Millionen Einwohner
BIP pro Kopf: 680,64 USD
Bevölkerungsdichte: 13,04 Einw. / km²
Hauptstadt: N’Djamena
Sterblichkeitsrate der unter 5-Jährigen: 10,3 %
Analphabetenrate bei Erwachsenen: 73 %
Ländliche Bevölkerung mit Zugang zu verbesserten Trinkwasserquellen: 3 %
Ländliche Bevölkerung mit Zugang zu verbesserten sanitären Einrichtungen: 6 %
Im Tschad ist Morija in den Städten Koumra und Bessada sowie in den umliegenden ländlichen Gebieten tätig. Der Verein ist seit 1983 im Land in den Bereichen Ernährung, Bildung und ländliche Entwicklung aktiv. Sie unterstützt eine Arc-en-Ciel-Schule und Projekte zur Gemeindeentwicklung.
Programm zur Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern in Bessada
Frauengruppen treffen sich monatlich, um die wichtigsten Schritte für eine gesunde und altersgerechte Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern zu erlernen. Eine nachhaltige Maßnahme zur Verbesserung der Familiengesundheit.
Arc-en-Ciel Schulen Roi Salomon und Espoir
Die Arc-en-Ciel Schulen zielen darauf ab, die Schulbedingungen zu verbessern. Mit einem transversalen und integrierten Ansatz berücksichtigen sie die Bereiche Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene, Gesundheit, Ernährung, ländliche Entwicklung und Bildung.
Alphabetisierungsgruppen, Koumkaga
Morija bildet Gruppen in den Dörfern, um den Teufelskreis des Analphabetismus zu durchbrechen und neue Perspektiven zu eröffnen: bessere Geschäftsführung, Zugang zu Rechten, Teilnahme am Gemeinschaftsleben. Einfaches Wissen, das aber ein ganzes Leben verändert.
Begleitung und Ausbildung von Bauernpaaren
Seit 2022 begleitet Morija 50 Bauernpaare. Gemeinsam lernen Männer und Frauen, ihre Betriebe nachhaltig und ökologisch zu bewirtschaften.
Schulung
„Sparen für den Wandel“
Dank gemeinschaftlicher Spargruppen und praktischer Schulungen entwickeln Tausende von Frauen ihre Aktivitäten, verbessern ihr Einkommen und werden zu Akteurinnen des Wandels in ihrer Gemeinschaft.
Humanitäre Hilfe nach Überschwemmungen, Bessada (2024)
Nach den Überschwemmungen von Juli bis September 2024 im Tschad lieferte Morija Nahrungsmittel und Saatgut an die betroffenen Familien, um ihnen zu helfen, sich zu erholen und ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten wieder aufzunehmen.
Désirée Bayoulou, seit 2024 Leiterin des Ernährungszentrums in Ouagadougou, hat einen inspirierenden Lebenslauf. Sie kam im Jahr 2000 als Krankenschwester zu Morija und hat sich durch ihre Leidenschaft und Hingabe hochgearbeitet. Désirée hat immer davon geträumt, andere zu pflegen, ein Traum, den sie schon als Kind hatte.
Heute ist sie eine kompetente und mitfühlende Leiterin, die sich täglich mit den Herausforderungen der Unterernährung befasst. „Unterernährung ist nicht nur eine Frage der Nahrung, sondern auch der Pflege und der moralischen Unterstützung“, sagt sie.
Désirée arbeitet unermüdlich daran, Mütter zu schulen und zu unterstützen, indem sie ihnen wichtige Ernährungspraktiken beibringt. Ihr unermüdliches Engagement und ihre Leidenschaft machen sie zu einer Schlüsselfigur im Kampf gegen die Unterernährung.